Februar 2, 2019

Globales Beziehungsnetz

Qualität ist in Gefahr. Multi[shy]nationale oder globale Fertigungs[shy]netzwerke sind auf funktionierende Zulieferer-Hersteller-Beziehungen angewiesen. Dies steigert die Komplexität.

Die Verlagerung von Produktions[shy]betrieben der Zulieferer[shy]unternehmen der Automobil[shy]industrie ins Ausland führt zu einer zunehm[shy]enden Vernetzung, zu mehr Kommunikation, zu mehr Komplexität. Das Risiko, dass Fehler eintreten, die durch diese inter[shy]nationalen Strukturen hervor[shy]gebracht werden, steigt. „Made in Germany“ gerät in Gefahr.

Die Beraterin Barbara Hartmann berichtet in einem Interview im Handelsblatt von den Heraus[shy]forderungen der weitver[shy]zweigten Zulieferer[shy]strukturen. Vor 15 oder 20 Jahren gab es nicht die Art der globalen komplexitäts[shy]bedingten Qualitäts[shy]probleme, über die heute Hersteller zum Teil offen reden (müssen). Von der Entwick[shy]lung bis zur Produktion arbeiten Menschen aus verschiedenen Unter[shy]nehmen in verschied[shy]enen Ländern an ein und demselben Produkt zusammen.

Mentalitäts[shy]unterschiede, Sprach[shy]probleme und Reibungs[shy]verluste bei der Weitergabe von Infor[shy]mationen führen zu Störungen im Netzwerk. Auf die Menschen kommt es an. Auf ihr Wissen und ihr Können, in komplexen Netzwerken optimal zusammen[shy]zuarbeiten.

Related Posts

Der Mensch als komplexes System

Der Mensch als komplexes System

Verhalten in komplexen Situationen

Verhalten in komplexen Situationen

Globales Beziehungsnetz

Globales Beziehungsnetz

Definition Komplexität

Definition Komplexität

Bernd Schulte Osthoff


Seit 1985 unterstützt Bernd Schulte Osthoff deutschlandweit Führungskräfte rund um Projektmanagement, Team- und Organisationsentwicklung, Führungspsychologie und Komplexität.

Your Signature

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}